Prinzip
Du kannst an den Anonymen Agilisierern teilnehmen, ohne deine echte Identität preiszugeben. Du brauchst ein Pseudonym, mit dem wir dich ansprechen und eine E-Mail-Adresse, damit wir dich erreichen könnnen (du kannst eine eigene nur für diesen Zweck anlegen).
Bei allem, was die Anonymen Agilisierer veröffentlichen, werden vorher alle Beteiligten und alle, über deren Praxis gesprochen wird, gefragt, ob die Inhalte für sie hinreichend anonymisiert wurden.
Im Einzelnen bedeutete das…
Webseitenbetreiber und verantwortlich für die Speicherung und Verarbeitung aller Daten im Zusammenhang mit den Anonymen Agilisierern sind Stephan Reininghaus und Christoph Koenig. Kontaktdaten siehe Impressum.
Deine E-Mail-Adresse und dein Pseudonym speichern wir, wenn du dich für den Newsletter teilnehmer@anonyme-agilisierer.de einträgst. Damit schicken wir dir Einladungen, Terminerinnerungen und Neuigkeiten, was bei den Anonymen Agilisierern passiert. Damit kontaktieren wir dich auch, falls du an einer Folge von „In die Tiefe gehen“ teilnehmen möchtest. Der Newsletter wird über Mailman betrieben, eine etwas altertümliche, aber extrem datensparsame Software. Daher wissen wir auch nicht, wer wann welche Mail geöffnet oder auf einen Link geklickt hat.
Wenn du an einer intimen Runde teilnimmst, benötigst du idealer Weise die Zoom App. Wir schicken dir dazu einen Link zu einem Zoom Raum. Du kannst – bevor du auf den Link klickst – in der Zoom App deinen Anzeigenamen einstellen und ihn kürzen oder ein Pseudonym wählen. Dann sprechen wir dich auch mit diesem Pseudonym an. Und natürlich gelten dann die Datenschutzbestimmungen von Zoom.
Wenn wir Umfragen machen, fragen wir dich ggf. auch nach deinem Namen/Pseudonym. Wenn wir Termine vereinbaren, verwenden wir framadate und fragen dich nur nach deinem Pseudonym und deiner Verfügbarkeit. Terminumfragedaten werden nach 180 Tagen automatisch gelöscht. Wenn wir Themen abstimmen, verwenden wir Microsoft Forms. Auch hier fragen wir nur nach deinem Pseudonym, um z.B. auf dich zukommen zu können, falls du zu einem Thema in die Tiefe gehen willst. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Microsoft.
Nach jeder intimen Runde fragen wir, ob jemand zu einem Thema aus der Runde in die Tiefe gehen will. Bei dieser kurzen Themenfindung nehmen wir die Tonspur in Zoom auf. Es kann sein, dass du oder jemand anderes da etwas sagt, was dich oder deine Arbeit näher beschreibt. Bisher haben wir diese Aufnahmen nur innerhalb des Teilnehmer*innenkreises benutzt, um zu fragen, wer an welchem Thema interessiert ist. Dabei haben wir möglicherweise idientifizierende Abschnitte herausgeschnitten. Sollten wir jemals Audioschnipsel daraus veröffentlichen wollen, fragen wir vorher sowohl den/die Sprecher*in, als auch die Person, über die etwas erzählt wird, explizit um Freigabe.
Wenn wir „In die Tiefe gehen“, dann pseudonymisieren wir die Geschichte und die/den Geschichtenerzähler*in. Vor jeder Veröffentlichung wird die/der Geschichtenerzähler*in um Freigabe des fertig geschnittenen Podcast gebeten. Wer an einer Aufnahme für „In die Tiefe gehen“ teilnimmt, überträgt Nutzungsrechte an der Aufnahme an die Anonymen Agilisierer. Dies gilt zeitlich und räumlich unbeschränkt, für alle Medien, auch neue und exklusiv für die fertig geschnittene Folge. Bei jeder Folge können die Teilnehmenden festlegen, wie sie genannt und welche Details zu ihnen veröffentlicht werden.
Die Webseite setzt Session-Cookies, verwendet Google Fonts und Sicherheitsmaßnamen von Loginizer und Kasperski. Die Podcast-Folgen werden auf SoundCloud gehostet. Der Server (Apache, DokuWiki, WordPress) sammelt Server-Logs, darunter auch IP-Adressen, die wir ausschließlich für technische Zwecke (etwa Fehler finden und beheben) verwenden. Dazu teilen wir sie möglicherweise mit unserem Hoster.
Und natürlich hast du als Nutzer folgende Rechte
Du hast als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über dich gespeichert wurden. Du hast außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung deiner personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, kannst du auch dein Recht auf Datenportabilität geltend machen. Solltest du annehmen, dass deine Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, kontaktiere uns bitte direkt. Natürlich darfst du auch eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Löschung von Daten
Sofern dein Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, hast du ein Anrecht auf Löschung deiner Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerspruchsrecht
Du kannst von deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn du eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu deiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschst oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung deiner personenbezogenen Daten hast oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchtest, nutze bitte, die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten.